
E-Commerce wird auch in Zukunft an Bedeutung gewinnen, wer jetzt schläft, verpasst Chancen
Wie in einem Artikel bei heise.de zu lesen ist, muss der deutsche Onlinehandel ordentlich zulegen, um dem Druck aus dem Ausland standzuhalten.
Vor allem heißt es, dass der Service im deutschen Onlinehandel im internationalen Vergleich deutliche Schwächen aufweist. Hinzu kommt, dass viel Händler nur ein abgespecktes Sortiment in ihren Online-Stores anbieten. Hier wollen Onlinehändler aus dem Ausland ansetzen, um Marktanteile zu gewinnen.
Britischer Onlinhandel weit vorn
Die Briten haben es vorgemacht und erlebten in den letzten fünf Jahren einen Boom im Onlinehandel. Auf der britischen Insel hat sich das Vollsortiment durchgesetzt und auch die Servicequalität ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
Um noch mehr Verbraucher auch grenzübergreifend online shoppen gehen zu lassen, gibt es ab sofort ein Gütesiegel für den europäischen E-Commerce. Das Siegel soll vertrauen schaffen und den grenzübergreifenden Handel vergleichbarer machen. Das könnte für deutsche Onlinehändler der Beginn einer schweren Zeit werden.
Existenzgründer sollten sich anpassen
Für Existenzgründer heißt es nun also, sich auch mit den Gütesiegel-Richtlinien bezüglich des grenzüberschreitenden Handels vertraut zu machen und eine Zertifizierung in Betracht zu ziehen, um nicht abgeschlagen zu werden.